Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die Chettenoir UG (haftungsbeschränkt) oberste Priorität. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website und im Rahmen unserer Dienste.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die:
Chettenoir UG (haftungsbeschränkt)
Straße der Jugend 18
14974 Ludwigsfelde, Deutschland
E-Mail: Kontakt@Chettenoir.com
Telefon: +49 1517 2386153
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.
2. Datenerfassung beim Besuch der Website
Server-Logfiles: Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden durch unseren Hosting-Anbieter (Shopify) automatisch bestimmte technische Daten erfasst, um den Betrieb der Seite zu ermöglichen und die Sicherheit zu gewährleisten. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z.B.:
IP-Adresse des anfragenden Geräts,
Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
übertragene Datenmenge,
Meldung über erfolgreichen Abruf,
Browsertyp/ -version und verwendetes Betriebssystem.
Zweck: Die Verarbeitung dieser technischen Informationen erfolgt, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen, die Stabilität und Sicherheit der IT-Systeme zu gewährleisten sowie ggf. zur Fehleranalyse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt; die Logfiles werden ausschließlich zur technischen Überwachung und Verbesserung unseres Webangebots genutzt.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der oben genannten Zugriffsdaten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den genannten Zwecken zur Datenverwendung – nämlich dem sicheren, störungsfreien Betrieb unserer Website und der Verbesserung unseres Services.
Speicherdauer: Server-Logdaten werden nur für einen begrenzten Zeitraum (in der Regel wenige Tage) gespeichert und danach automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur bei sicherheitsrelevanten Vorfällen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen).
3. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns eingesetzten Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website und der Online-Shop ordnungsgemäß funktionieren (z.B. Warenkorbfunktionen, Login). Diese notwendigen Cookies werden auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen und sicheren Website).
Optionale Cookies: Soweit wir Analyse- oder Marketing-Cookies einsetzen, geschieht dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Ihrem ersten Besuch der Website fragen wir Sie über ein Cookie-Banner nach Ihrer Zustimmung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen oder ändern. Ohne Ihre Zustimmung bleiben solche Cookies deaktiviert.
Hinweis: Sie können das Setzen von Cookies zudem jederzeit durch Einstellungen in Ihrem Browser verhindern oder bereits gesetzte Cookies löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Funktionalität der Website dann eingeschränkt sein kann.
4. Hosting und Dienstleister
Hosting durch Shopify: Unser Online-Shop wird auf der Plattform Shopify betrieben (Shopify International Ltd., Victoria Buildings, 2nd Floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland). Shopify stellt die E-Commerce-Infrastruktur bereit und verarbeitet in unserem Auftrag die für den Betrieb des Shops erforderlichen Daten. Alle Daten, die beim Besuch unserer Website oder im Rahmen des Bestellvorgangs anfallen, können auf den Servern von Shopify gespeichert werden. Im Rahmen von Wartung und Support kann nicht ausgeschlossen werden, dass Shopify Daten in Drittländer (z.B. an die Konzernmutter in Kanada oder an verbundene Unternehmen in den USA) übermittelt. Für Übermittlungen nach Kanada besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt. Übermittlungen in die USA erfolgen – soweit erforderlich – auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln und nur, wenn zusätzliche Schutzmaßnahmen gewährleistet sind. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify finden Sie unter https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Weitere Auftragsverarbeiter: Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) für den Betrieb der Website und die Abwicklung unserer Services, z.B. in den Bereichen Hosting, E-Mail-Versand oder Wartung. Mit diesen Dienstleistern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, die sicherstellen, dass Ihre Daten nur im zulässigen Rahmen verarbeitet werden. Eine Datenweitergabe an weitere Empfänger erfolgt nur, soweit in dieser Erklärung beschrieben oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen.
5. Datenerhebung und -verarbeitung bei Kontaktaufnahme und Casting-Anfragen für Social Media & Filmproduktion Relevante Themen
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per E-Mail, Telefon oder über ein Web-Formular) oder sich für ein Casting bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere:
Kontaktdaten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. Postanschrift;
Profilangaben: von Ihnen angegebene Social-Media-Profile (z.B. Instagram-, TikTok-Name);
Persönliche Angaben: Ihr Geburtsdatum bzw. Alter (siehe unten), Interessen, Verfügbarkeiten, beruflicher Hintergrund oder andere Informationen, die Sie uns im Zusammenhang mit der Anfrage mitteilen;
Dateiuploads: Dateien, die Sie uns zusenden oder übermitteln, z.B. Fotos, Videos (Showreels), PDFs, Lebenslauf oder andere Dokumente.
Zwecke der Verarbeitung: Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und – im Fall von Casting-Bewerbungen – zur Durchführung des Casting-Prozesses. Insbesondere benötigen wir die Daten:
um mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu kommunizieren (z.B. Terminabsprachen, Rückfragen),
um Castings zu organisieren und geeignete Kandidaten für unsere Film- oder Medienprojekte auszuwählen,
zur Überprüfung von Teilnahmevoraussetzungen (z.B. Altersangaben: Wir fragen Ihr Alter/Geburtsdatum ab, um sicherzustellen, dass gesetzliche Vorgaben, etwa Jugendschutzbestimmungen, eingehalten werden können und um beurteilen zu können, ob Sie für die jeweilige Rolle in Frage kommen).
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt – soweit sie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Bewerbung erforderlich ist – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Anbahnung eines Vertrags). Soweit wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten zu verarbeiten (z.B. Altersnachweis für Jugendschutz), stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). In allen übrigen Fällen kann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) als Rechtsgrundlage dienen – unser berechtigtes Interesse besteht dann an der effizienten Bearbeitung von Anfragen und der Durchführung des Casting-Prozesses.
Speicherung und Löschung: Personenbezogene Daten aus Kontakt- oder Casting-Anfragen werden nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweilige Kommunikation oder Projektbewerbung erforderlich sind. Werden Sie nicht für eine Rolle oder ein Projekt ausgewählt, löschen wir Ihre Bewerbungsdaten spätestens 6 Monate nach Abschluss des Castings, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Bei erfolgreicher Vermittlung in ein Projekt werden wir Sie gesondert über die dann einschlägigen Datenschutzregelungen informieren (siehe dazu auch Abschnitt 8. Vertragsabwicklung).
Weitergabe der Daten: Ihre Angaben behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung. Ausnahmen bestehen nur, wenn dies zur Abwicklung des Castings oder Projekts notwendig ist – etwa die Weitergabe an ein beteiligtes Filmproduktions-Team, Casting-Juroren oder ähnliche empfangsberechtigte Stellen. In einem solchen Fall informieren wir Sie im Voraus. Alle beteiligten Dritten werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Spenden und Investitionen
Wenn sie eine Spende für eine Filmproduktion tätigen oder mit uns eine Investitionsvereinbarung abschließen, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen des Vorgangs bereitgestellten personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere:
- Ihren Vor- und Nachnamen
- ggf. Ihre E-Mail-Adresse
- ggf. Ihre Anschrift und Zahlungsdaten
- (bei Spenden) Ihre Nachricht im Mitteilungsfeld bei PayPal
Zweck der Verarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Abwicklung der Spende oder Investition, zur Kommunikation mit Ihnen, zur Erstellung von Spendenbestätigungen (sofern erforderlich) sowie ggf. zur Nennung im Abspann des Films, sofern Sie dem ausdrücklich zustimmen.
Namensnennung im Abspann bei Spenden:
Wenn Sie bei einer Spende ab 50 € im PayPal-Mitteilungsfeld ausdrücklich vermerken, dass Sie im Filmabspann namentlich erwähnt werden möchten (und ggf. den gewünschten Namen angeben), wird dieser Wunsch – vorbehaltlich redaktioneller Prüfung – berücksichtigt. Andernfalls wird der PayPal-Kontoname verwendet.
Hinweis: Chettenoir behält sich vor, die Nennung im Abspann zu verweigern, wenn begründeter Verdacht besteht, dass der angegebene Name irreführend, beleidigend, geschäftsschädigend oder in sonstiger Weise missbräuchlich ist. In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung der Spende.
Widerruf der Namensnennung:
Falls Sie Ihre Entscheidung nachträglich ändern und auf eine Nennung im Abspann verzichten möchten, können Sie dies formlos per E-Mail an kontakt@chettenoir.com mitteilen. Eine Rückzahlung der Spende ist auch in diesem Fall ausgeschlossen.
Der Name wird im Abspann des Films öffentlich sichtbar sein. Nach Abschluss der Postproduktion bzw. spätestens nach der Veröffentlichung kann eine Entfernung leider nicht mehr erfolgen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Abwicklung), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Namensnennung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an transparenter Kommunikation und redaktioneller Kontrolle).
6. Datenverarbeitung in der geschäftlichen Kommunikation (B2B)
Neben Endkunden und Bewerbern kontaktieren uns auch Geschäftspartner, Unternehmen und andere Gewerbetreibende (B2B) zwecks Kooperationen oder Dienstleistungen. In diesem Rahmen verarbeiten wir Daten von Ansprechpartnern beim Partner-Unternehmen. Dies betrifft insbesondere:
Kontaktdaten der Ansprechpartner: Name, Vorname, geschäftliche E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenanschrift;
Position/Funktion: Ihre Position/Titel im Unternehmen (z.B. Marketing-Leiter, Geschäftsführer);
Weitere Angaben: alle Informationen aus der Kommunikation, die Sie uns freiwillig mitteilen (z.B. Inhalt Ihrer Anfrage, Projektanforderungen, Angebote).
Zwecke: Die Daten verarbeiten wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und die Geschäftsbeziehung anzubahnen oder durchzuführen. Dies umfasst z.B.:
Beantwortung von Angebotsanfragen oder Kooperationsvorschlägen,
Vorbereitung und Abschluss von Verträgen,
allgemeine Pflege der Geschäftsbeziehung und Kommunikation im B2B-Bereich (Networking).
Rechtsgrundlage: Soweit die Kommunikation auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags abzielt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche bzw. vorvertragliche Maßnahme) die Rechtsgrundlage. In allen übrigen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich die Pflege und Aufrechterhaltung geschäftlicher Kontakte sowie die Beantwortung von Anfragen in professionellem Kontext. Falls Sie uns eine freiwillige Einwilligung für bestimmte Verarbeitungen erteilen (etwa zum Erhalt eines Newsletters oder zur Veröffentlichung eines Testimonials), ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage – eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitergabe: Im B2B-Kontakt werden Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme gilt, wenn dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. Einbindung von Subunternehmern oder Dienstleistern in ein Projekt) oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Auch eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits kann eine Weitergabe rechtfertigen (z.B. wenn Sie möchten, dass wir Ihre Referenz als Partner auf unserer Website nennen). In allen Fällen achten wir auf die Einhaltung der Datenschutzvorgaben.
Speicherung: Geschäftskommunikation wird nur so lange aufbewahrt, wie es für den Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten es verlangen. Reine Korrespondenzen ohne weiteren Geschäftsanbahnungswert können wir z.B. nach Erledigung der Anfrage löschen. Gesetzliche Handels- und Steuervorschriften können jedoch eine Aufbewahrung von geschäftsbezogenen Unterlagen (z.B. Angebote, Rechnungen) für 6 bis 10 Jahre vorschreiben (§ 257 HGB, § 147 AO). Solche Daten sperren wir auf Wunsch für die Nutzung, löschen sie aber erst nach Ablauf der Fristen.
Veröffentlichte Erfahrungsberichte / Testimonials
Auf unserer Website veröffentlichen wir Erfahrungsberichte („Testimonials“) und Bewertungen von Nutzerinnen und Nutzern, Geschäftspartnern oder Unterstützern, um Einblicke in Erfahrungen mit unserer Arbeit zu vermitteln.
1. Zweck der Datenverarbeitung
Die Veröffentlichung dient der Außendarstellung unseres Unternehmens sowie der werblichen Kommunikation im Zusammenhang mit unseren Projekten und Dienstleistungen.
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern eine ausdrückliche Zustimmung der betreffenden Person vorliegt, oder
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern die betroffene Person in beruflicher Funktion öffentlich oder geschäftlich auftritt und keine überwiegenden Schutzinteressen entgegenstehen.
3. Verarbeitete Datenkategorien
Je nach Testimonial können folgende Daten verarbeitet und veröffentlicht werden:
- Vor- oder Nachname (ggf. gekürzt oder geändert),
- Profilbild oder Porträt (ggf. symbolisch oder KI-generiert),
- beruflicher Titel/Funktion,
- Erfahrungsbericht in Textform (Zitate, Bewertungen).
4. Pseudonymisierung und gestalterische Anpassungen
Um Datenschutz und Persönlichkeitsrechte zu wahren, behalten wir uns vor, personenbezogene Angaben in Teilen zu verändern oder pseudonymisiert darzustellen (z. B. durch Änderung des Namens, Austausch von Bildern, visuelle Nachbearbeitung). Die inhaltliche Aussage bleibt davon unberührt.
5. Empfänger und Veröffentlichungsorte
Die Testimonials werden auf unserer Website sowie ggf. in weiteren Marketingkanälen (z. B. Präsentationen, Social Media, Printmedien) veröffentlicht.
6. Speicherdauer / Löschung
Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung oder Wegfall des Verarbeitungszwecks gespeichert. Eine vorzeitige Löschung erfolgt, wenn dies durch die betroffene Person gewünscht wird.
7. Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung zur Veröffentlichung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Senden Sie dazu eine Nachricht an die im Impressum oder unter „Kontakt“ angegebene Adresse. Im Fall des berechtigten Widerrufs werden wir die betroffenen Inhalte umgehend entfernen.
7. Datenverarbeitung bei Bestellungen im Online-Shop
Wenn Sie in unserem Online-Shop eine Bestellung tätigen oder ein Kundenkonto anlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bestellabwicklung. Dies umfasst insbesondere:
Bestelldaten: Vor- und Nachname, Rechnungs- und Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer (für Rückfragen oder Versandbenachrichtigung);
Bestellte Artikel: Informationen zu den von Ihnen bestellten Produkten oder Dienstleistungen (Artikel, Menge, Preis);
Zahlungsdaten: Abhängig von der gewählten Zahlungsart z.B. Bankverbindungs- oder Kreditkartendaten, PayPal-Konto, etc. (Hinweis: Zahlungsdaten werden bei Einsatz externer Payment-Dienstleister direkt durch diese erhoben, siehe unten Zahlungsdienstleister);
Kundenkonto: Wenn Sie ein Kundenkonto registrieren, die Zugangsdaten (Benutzername/Passwort) und weitere freiwillige Angaben im Profil.
Zweck und Rechtsgrundlage: Diese Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Vertragsabwicklung, also zur Annahme und Bearbeitung Ihrer Bestellung, Lieferung der Ware und Abrechnung. Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Kaufvertrags). Ohne diese Daten könnten wir den Vertrag mit Ihnen nicht durchführen. Darüber hinaus sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Pflichten verpflichtet, bestimmte Transaktionsdaten über einen längeren Zeitraum aufzubewahren – in diesen Fällen stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung).
Weitergabe an Dritte: Ihre für die Bestellabwicklung erforderlichen Daten geben wir im notwendigen Umfang an Dritte weiter:
Versandunternehmen: Zur Auslieferung der Ware übermitteln wir Ihren Namen und die Lieferadresse sowie ggf. Ihre E-Mail/Telefonnummer (für Versandbenachrichtigungen) an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen (z.B. Deutsche Post/DHL). Diese Weitergabe erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Zahlungsdienstleister: Zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir externe Zahlungsdienstleister. Je nach der von Ihnen ausgewählten Zahlungsmethode geben wir die erforderlichen Zahlungsinformationen an den jeweiligen Anbieter weiter (z.B. an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. bei Auswahl von PayPal, oder an den Kreditkarten-Aquirer bei Zahlung per Kreditkarte). Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten liegt dann beim jeweiligen Zahlungsdienstleister. Wir erhalten von diesen Anbietern in der Regel nur eine Bestätigung bzw. Mitteilung über den Erfolg der Zahlung. Die Datenweitergabe an Zahlungsdienste erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Zahlungsabwicklung im Vertragsverhältnis) und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und einfachen Zahlungsprozess). Beachten Sie bitte zusätzlich die Datenschutzhinweise des von Ihnen gewählten Zahlungsanbieters.
Shop-Plattform (Shopify): Wie oben unter Hosting beschrieben, werden Bestelldaten innerhalb der Shopify-Plattform verarbeitet. Shopify und ggf. angeschlossene Dienste (z.B. für E-Mail-Bestätigungen) handeln hier in unserem Auftrag.
Sonstige Dritte: Ihre Daten werden darüber hinaus nur dann an weitere Dritte übermittelt, wenn dies für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. an unsere Steuerberater oder Rechtsberater, falls zur Vertragsabwicklung nötig), wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie eingewilligt haben.
Speicherung: Die für die Bestellung erhobenen Daten speichern wir bis zur vollständigen Abwicklung des Vertrags (Bezahlung und Lieferung) und bis zum Ablauf etwaiger Gewährleistungs- oder Widerrufsfristen. Danach behalten wir nur jene Informationen aufbewahrt, zu deren Speicherung wir gesetzlich verpflichtet sind. So müssen z.B. Kaufvertragsdaten (Rechnungen, Zahlungsbelege) aufgrund steuerlicher Vorgaben 10 Jahre aufbewahrt werden (§ 147 AO). Während dieser Zeit werden die Daten jedoch für andere Zwecke gesperrt.
8. Newsletter und Marketing-Kommunikation
Soweit Sie hierin eingewilligt haben, nutzen wir Ihre Kontaktdaten auch, um Ihnen unseren E-Mail-Newsletter oder ähnliche werbliche Informationen zuzusenden.
Anmeldung zum Newsletter: Wenn Sie sich auf unserer Website für den Newsletter anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe). Weitere Angaben wie Ihr Name dienen optional dazu, den Newsletter persönlich zu gestalten. Für die Newsletter-Anmeldung verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie über einen Klick bestätigen, dass Sie den Newsletter wirklich erhalten möchten. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre Adresse in den Verteiler aufgenommen. Damit stellen wir sicher, dass kein Dritter Ihre E-Mail missbraucht hat. Die Anmeldung wird protokolliert (Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung, IP-Adresse), um den Nachweis der ordnungsgemäßen Einwilligung erbringen zu können.
Inhalt des Newsletters: Unsere Newsletter enthalten Informationen über unser Unternehmen, neue Projekte, Angebote im Online-Shop sowie allgemeine Neuigkeiten aus den Bereichen Filmproduktion, Social Media und Mode. Die Frequenz der Newsletter beträgt ca. [Angabe Frequenz, z.B. monatlich].
Einsatz von Dienstleistern: Für den Versand unseres Newsletters setzen wir ggf. einen externen E-Mail-Dienstleister ein. Dieser verarbeitet Ihre Daten als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag. Eine Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an andere Empfänger erfolgt nicht.
Newsletter-Tracking: Unsere Newsletter können sog. Web-Beacons oder Tracking-Pixel enthalten, die uns statistische Auswertungen ermöglichen (z.B. ob ein Newsletter geöffnet wurde, welche Links geklickt wurden). Diese Auswertungen dienen dazu, unser Newsletter-Angebot in Zukunft besser an Interessen der Leser anzupassen. Die Auswertung erfolgt in aggregierter Form; wir führen die Informationen nicht mit einzelnen Empfängern zusammen. Wenn Sie kein Tracking wünschen, können Sie den Newsletter leider nicht abonnieren bzw. sollten sich abmelden, da ein getrenntes Opt-Out des Trackings technisch nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage: Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter (am Ende der E-Mail). Alternativ können Sie uns eine formlose Mitteilung per E-Mail an Kontakt@Chettenoir.com senden. Nach Abmeldung erhalten Sie keinen Newsletter mehr und Ihre Kontaktdaten werden aus dem Verteiler gelöscht.
9. Social Media und Kommunikation über Drittplattformen
Social-Media-Präsenzen: Die Chettenoir UG ist auf verschiedenen Social-Media-Plattformen präsent (derzeit z.B. auf Instagram, TikTok und ggf. weiteren Diensten). Wenn Sie unsere jeweiligen Profile besuchen, gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformbetreiber. Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenverarbeitung durch die Plattformen keinen Einfluss haben. In der Regel agiert der Plattformbetreiber als eigener Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Wir erhalten von den Social-Media-Seiten lediglich aggregierte Auswertungen zur Seiten-Nutzung (z.B. Anzahl der Besucher, Likes) und können – sofern Sie auf der Plattform eingeloggt und mit uns interagieren – Ihre öffentlichen Profilinformationen einsehen. Wir selbst verarbeiten Ihre Daten auf diesen Plattformen nur, soweit Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. durch Direktnachrichten oder Kommentare). In diesen Fällen nutzen wir die Daten ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen. Unsere Social-Media-Auftritte dienen der Außendarstellung unseres Unternehmens und der Kommunikation mit (potenziellen) Kunden und Talenten; dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Messenger-Dienste und externe Apps: Falls Sie zur Kontaktaufnahme Messenger-Apps oder andere Plattformen nutzen möchten, unterstützen wir dies ebenfalls. Beispielsweise bieten wir Kommunikation über Instagram-Chat, WhatsApp, TikTok oder ähnliche Kanäle an. Beachten Sie aber bitte, dass bei der Nutzung dieser Drittanbieter-Apps die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter gelten – wir haben keinen Einfluss darauf, wie z.B. Instagram, Meta (WhatsApp) oder TikTok die dabei anfallenden personenbezogenen Daten (Chats, Metadaten etc.) verarbeiten. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der Anbieter (siehe z.B. die Datenschutzhinweise von Instagram, WhatsApp, TikTok etc.). Wir behandeln die Kommunikation über diese Kanäle selbstverständlich vertraulich. Wenn Sie eine bestimmte Plattform nicht nutzen möchten, bieten wir Ihnen jederzeit alternative Kontaktwege an (z.B. E-Mail oder Telefon).
Kontaktaufnahme & Datenverarbeitung über Formulare, Anzeigen oder Social Media
Wenn Sie über ein Kontaktformular, eine Anzeige oder Social Media auf uns zukommen – etwa im Zusammenhang mit Investitionen in unsere Filmprojekte – verarbeiten wir im Rahmen dieser Kontaktaufnahme folgende freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten:
Name (Vor- und Nachname)
E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer
Alter oder Geburtsjahr (zur generellen Einschätzung & Korrespondenz)
Wohnregion/Land (für Anonymisierte Statistiken, mögliche Treffen oder steuerliche Aspekte)
Beruflicher Status (z. B. Selbstständig, Angestellt, Unternehmer)
Investitionsbudget bzw. geplante Investitionshöhe
Zweck der Verarbeitung:
Wir nutzen die Daten, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, Ihr Interesse zu bewerten, Ihnen Informationsmaterial (z. B. Exposé) zu den Projekten zukommen zu lassen und ggf. ein erstes Gespräch/Vertragsentwurf zu organisieren.
Rechtsgrundlage:
Ihre Einwilligung, wenn der Kontakt nicht unmittelbar vorvertraglich erfolgt, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern der Kontakt bereits konkret auf eine Vertragsabsicht gerichtet ist (z. B. schriftlich angefragt nach Investitionsmöglichkeiten), stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (ein Vertrag wird vorbereitet oder geschlossen). Wichtig: Eine Checkbox zur Einwilligung sollte direkt im Formular vorhanden sein und auf Widerrufsmöglichkeiten hinweisen, der Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung ist verpflichtend sichtbar und leicht zugänglich.
Speicherdauer:
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Erfolgt innerhalb von drei (3) Monaten keine weitere Kommunikation bzw. Investitionsverabredung, werden die Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt.
Empfänger der Daten:
Intern: Nur Mitarbeiter der Chettenoir UG, die mit der Projektkommunikation und -planung betraut sind.
Externe Dienstleister: (z. B. CRM-Tools oder E-Mail-Dienstleister), die Ihre Daten im Auftrag verarbeiten – vertraulich und gemäß Art. 28 DSGVO.
10. Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen – je nach den gesetzlichen Voraussetzungen – die folgenden Rechte nach der DSGVO zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Auf Anfrage teilen wir Ihnen mit, welche Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben und zu welchem Zweck.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger, bei uns gespeicherter personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das „Recht auf Vergessenwerden“. Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass dem Löschverlangen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen können.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung, oder wenn Sie zwar Löschung verlangen könnten, aber stattdessen nur eine eingeschränkte Verarbeitung wünschen.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) durchführen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die betreffende Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung für Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen; in diesem Fall stellen wir die entsprechende Verarbeitung in jedem Fall ein.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format herauszuverlangen. Soweit technisch machbar, können Sie auch eine Übermittlung an einen Dritten verlangen.
Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit formlos kontaktieren – nutzen Sie dafür am besten die oben angegebenen Kontaktdaten (E-Mail genügt). Bitte geben Sie dabei an, welches Recht Sie ausüben möchten, und machen Sie soweit erforderlich zusätzliche Angaben zur Konkretisierung Ihres Anliegens. Wir werden Ihr Gesuch prüfen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben umsetzen.
Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die Beschwerde kann bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes eingereicht werden. Für uns zuständig ist z.B. die Landesbeauftragte für den Datenschutz Brandenburg, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow.
11. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Website nutzt eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, erkennbar an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile, um die Übertragung vertraulicher Inhalte zu schützen. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) dennoch Sicherheitslücken aufweisen kann – ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte ist nicht möglich.
Hier ist ein rechtssicherer Vorschlag für AGB- und Datenschutzerklärungs-Einträge speziell für das Format „Digitalks“ von Chettenoir. Bitte beachte: Eine finale rechtliche Prüfung durch eine Kanzlei oder einen Datenschutzbeauftragten wird empfohlen, insbesondere wenn du in der EU tätig bist (DSGVO).
12. „Digitalks“
Digitalks – Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen des Angebots „Digitalks“ verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen (zur Abwicklung des Kaufs)
- Discord-Name oder Nutzer-ID zur Durchführung des Calls
- Angaben zum gewählten Artist und zur gewünschten Leistung (z. B. Dauer, Extras)
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Besonderer Hinweis:
Die Inhalte der Calls selbst werden von Chettenoir NICHT mitgehört, gespeichert oder überwacht. Nutzer werden darauf hingewiesen, keine sensiblen Informationen (z. B. Gesundheitsdaten, Ausweisdaten) im Rahmen der Kommunikation mit dem Artist zu teilen.
Empfänger:
Artists erhalten ausschließlich die Informationen, die für die Durchführung des Calls notwendig sind (z. B. Benutzername, gebuchte Zeit). Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nicht.
Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden nach Durchführung und Abwicklung des Calls gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Keine Aufzeichnung ohne Einwilligung:
Die Aufzeichnung eines Calls ist nur nach beidseitiger vorheriger Zustimmung zulässig. Eine automatisierte Überwachung erfolgt nicht.
Discord-AGB & Datenschutzerklärung
Die Digitalks finden auf Discord statt. Es gelten daher die jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Discord, die du hier einsehen kannst:
Wichtige Hinweise:
-
Keine Verbindung: Chettenoir ist weder mit Discord verbunden, noch hat Chettenoir Einfluss auf die Datenerfassung durch Discord.
-
Datenverarbeitung: Alle durch Discord erhobenen Nutzerdaten (z. B. Chatverläufe, Nutzungsstatistiken, Geräteinformationen) werden gemäß den Richtlinien von Discord verarbeitet.
14. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 9. Juli 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website unter der Rubrik "Datenschutz" abrufen. Die AGBs findest du hier